Eine Palme macht noch keinen Strandurlaub, aber die Wohnung etwas heimeliger.

Taken | 21. Oktober 2021 |
Uploaded | 21. Oktober 2021 |

Taken | 29. Oktober 2021 |
Uploaded | 29. Oktober 2021 |

Für den Topf können Schraubverschlüsse oder Plastikbecher verwendet werden.
Der Becher wurde zunächst innen und am äußeren Rand mit Acrylfarbe angemalt.
Die mit Holzleim aufgeklebte Paketkordel gibt dem Topf eine rustikale Oberfläche. Es kann auch anderes Garn verwendet werden und der Topf kann zusätzlich noch farbig angemalt werden.
Uploaded | 29. Oktober 2021 |

Für den Stamm der Palme kann man Zapfen in beliebiger Größe verwenden.
Der Topf wird mit selbstklebender Modelliermasse gefüllt und der Zapfen wird in die feuchte Masse gedrückt.
Nach dem Trocknen wird Holzleim auf die getrocknete Modelliermasse verteilt und getrockneter Kaffeeprütt auf den Kleber gestreut und etwas angedrückt. Nach dem Trocknen kann das überschüssige, lose Kaffeepulver abgeschüttelt werden.
Uploaded | 29. Oktober 2021 |

Für die Palmwedel wird ein Stück Draht zwischen zwei Lagen Kreppband geklebt und in die gewünschte Form geschnitten.
Uploaded | 29. Oktober 2021 |
Die ersten Tassen fertigte ich für meine Kaffeebar an. Mit etwas Übung lassen sie sich problemlos gestalten, auch wenn das Ankleben der Henkel recht knifflig ist.
Anfangs verwendete ich weißes Papier, dem ich mit farbigem Nagellack eine Porzellanoptik verlieh. Mein zweites Model fertigte ich aus gemustertem Bastelpapier.
Für die Tassen mit den Fotomotiven bedruckte ich das Papier, bevor ich es in Streifen schnitt.

Taken | 6. Juni 2020 |
Uploaded | 7. Juni 2020 |

Taken | 6. Juni 2020 |
Uploaded | 7. Juni 2020 |
Kleine Weihnachtsbaumkugeln wurden zu Vasen umgestaltet. Unterlegscheiben, Schmuckteile und Knöpfe verliehen ihnen Standfestigkeit und werteten sie optisch auf.
Aus Glaskugeln mit einer Öffnung entstanden kleine Vasen. Sie eignen sich mit ihrer frischen grünen Farbe ausgezeichnet für Frühlingssträuße.
Vase 01 steht auf einem angeklebten Ring von einem Kugelschreiber. Vase 02 bekam zusätzlich die Feder eines Kugelschreibers als Vasenhals.
Auf eine Scheibe von einem alten Mobile wurde Kugel 03 geklebt.

Der Bäcker war da...
Uploaded | 30. Januar 2021 |

Brot und Pies werden alle noch mit Farbe behandelt, um ihnen einen lebensmittelechtes Aussehen zu verleihen.
Die Pies und die Pizzaböden im Hintergrund werden außerdem noch belegt
Uploaded | 30. Januar 2021 |

Die schöne Farbe entstand dadurch, dass es unter Ausschluss von Sauerstoff geschah. Nur der Boden ist (salz)weiß getrocknet.
Uploaded | 4. Februar 2021 |

Uploaded | 15. Februar 2021 |

Der Tontopf wurde mit Salzteig gefüllt, Kaktus reingedrückt und noch mal gebacken. Die Kakteen sind durch das zweite Mal trocknen und backen recht dunkel geworden, dass sie eigentlich schon von sich aus eine schöne Naturfarbe hatten. Aber die Rückseite ist hell geblieben, deshalb haben die Kakteen nun doch einen Farbanstrich bekommen.
Uploaded | 15. Februar 2021 |

Eine dünn ausgerollte Salzteigkugel bekam mit einer Fondant Matten Struktur und wurde vorsichtig in die Metallschale eingeformt. Als geplanter Lampenschirm wurden noch ein paar Löcher eingestanzt. Dann wurde der künftige Lampenschirm in der Schale getrocknet und gebacken.
Uploaded | 15. Februar 2021 |

Buchstaben, kleine Tannenbäumchen und ausgestanzte Blüten und Blätter (Fondant Ausstecher). Die Blüten und Blätter wurden mit Draht gebacken und sollen als originelle Dekoteilchen verwendet werden.
Uploaded | 15. Februar 2021 |

auf Salzteig Sockeln
Taken | 16. Februar 2021 |
Uploaded | 16. Februar 2021 |

rot, und grün und anders schön 😉
Taken | 16. Februar 2021 |
Uploaded | 16. Februar 2021 |

Mit Blumendraht
Taken | 16. Februar 2021 |
Uploaded | 16. Februar 2021 |

Taken | 17. Februar 2021 |
Uploaded | 17. Februar 2021 |

Für die Blümchen wurde ein Fondantausstecher verwendet. Der Dratht wurde direkt mit eingebacken. Der kleine Tontopf mit Salzteig "Erde" wurde mit vorgebohrten Löchern separat gebacken.
Uploaded | 17. Februar 2021 |

Für die Obstschale wurde ein Stück Salzteig kreisrund ausgerollt und dann eine Musterschablone in den Teig gedrückt. Der Teigfladen wurde vorsichtig in ein kleines Metallschälchen eingedrückt und in dem Schälchen gebacken. Zur weiteren Bearbeitung wurde die Schale erst mit Brauntönen, dann mit Silbermetallic trockengepinselt.
Uploaded | 18. Februar 2021 |

Die Orangen wurden nach dem Backen mit Acrylfarbe angemalt
Uploaded | 18. Februar 2021 |

Die Orangen sind nicht ganz so rund wie in der Natur. Der Salzteig ist nicht 100% formstabil und sackt auf dem Backblech immer ein bisschen zusammen.
Uploaded | 18. Februar 2021 |

mit Pastelkreide gefärbt
Taken | 18. Februar 2021 |
Uploaded | 19. Februar 2021 |

Eingefärbt mit Pastellkreide, die Innenringe wurden mit einem Buntstift gemalt
Uploaded | 19. Februar 2021 |

Taken | 19. Februar 2021 |
Uploaded | 20. Februar 2021 |

Mit Pastelkreide eingefärbt
Taken | 19. Februar 2021 |
Uploaded | 20. Februar 2021 |

Mit Pastelkreide eingefärbt und mit Mehl bestäubt
Taken | 19. Februar 2021 |
Uploaded | 20. Februar 2021 |
Die Vasen aus den Weihnachtskugeln sind super schön geworden!