Im Monat Februar wollen wir uns so richtig kreativ mit Salzteig austoben – natürlich im Maßstab 1:6. Bekommst Du Lust mitzumachen? Dann los 🙂
Rezepte:
Einfaches Salzteig Rezept: 200 g Mehl 200 g Salz 125 ccm Wasser |
Feiner Salzteig mit Speisestärke 200 g Mehl 200 g Salz 100 g Speisestärke 150 ccm Wasser |
Feiner Teig mit Öl + Speisestärke Öl macht den Teig geschmeidiger, die Speisestärke macht ihn feiner 150 g Mehl 50 g Speisestärke 200 g Salz 125 ccm Wasser, 2 EL Öl |
Salzteig mit Tapetenkleister Tapetenkleister als Alternative zu Öl, soll auch Risse beim Backen verhindern 200 g Mehl 200 g Salz 2 EL Tapetenkleister 125 ccm Wasser |
Kachelteig Wird als Untergrund (Kachel) für größere Bilder verwendet. 200 g Mehl 400 g Salz 2 EL Tapetenkleister 125 ccm Wasser |
Haltbarer Salzteig mit Zitronensäure – wenn er länger liegen bleiben soll, ohne dass er gammelt 200g Mehl 200g Becher Salz 125 ccm kochendes Wasser 2EL Öl 2 EL Zitronensäure |
Färben / Anmalen:
Um den Teig vor der Verarbeitung einzufärben, eignen sich z.B. Lebensmittelfarben, abgeschabte Pastellkreide (ohne Öl!) oder auch Gewürze wie Kurkuma, Paprika, Backkakao…
Oder es wird nach dem Backen angemalt. Dafür eignet sich praktisch jede Farbe vom Buntstift über Pastellkreiden und Wasserfarben bis Acrylfarbe
Trocknen + Backen:
Dazu gibt es verschiedene Empfehlungen. Theoretisch können die Sachen auch luftgetrochket werden, das dauert jedoch mehrere Tage. Schneller geht es im Backofen. Damit der Teig beim Backen nicht aufreißt, wird empfohlen, den Salzteig pro 0,5 cm Dicke eine Stunde bei 75°C im Backofen zu trocknen. Anschließend wird gebacken.
1/2 Stunde bei 100°C
1/2 Stunde bei 125°C
1 Stunde bei 150 °C
Danach kann man noch kurz bei 200°C Bräunen – aufpassen, dass es nicht schwarz wird
Das Backwerk muss auf alle Fälle gut durchgetrocknet sein, sonst könnte die Restfeuchtigkeit dazu führen, dass es irgendwann später aufbröselt.
Konservieren…
Wenn die Gefahr besteht, dass das Backwerk irgendwo Feuchtigkeit ziehen kann, sollte die Werke vorsorglich mit Klarlack behandelt werden. Wenn nichts feucht werden kann, geht’s auch ohne.
Tipps:
Sehr feinkörniges Salz verwenden, grobe Salzkristalle sieht man im Teig und erschweren das Modellieren von filigranen Teilen. Eine ander Möglichkeit ist, das Salz im Thermomix oder einem anderen Turbo Mixer zu „mahlen“. Der Teig fässt sich dann auch viel angenehmer an.
Größere „Bauten“ können mit Alufolie gestützt werden, damit der Teig nicht so dick wird.
Manche Sachen muss man nach und nach aufbauen und in mehreren Phasen backen oder erst Einzelteile backen und dann mit „Schlicker“ (matschigem Salzteig) zusammenkleben und erneut backen (z.B. kleine Hexenhäusschen).
Klassische Salzteig Produkte für den 1:6 Haushalt sind natürlich Brot, Brötchen und verschiedenstes Gebäck. Aber auch im Bereich Deko und Einrichtung gibt es tolle Ideen.
Zur weiteren Inspiration haben wir eine kleine Pinwand auf Pinterest angelegt:
https://pin.it/7dMQjOO
Salzteig „Gebäck“ aus dem FDF und Barbies.de