Die Idee von „Chips aus Paprikakernen“ stammt wohl aus der Puppenhaus-Szene, lässt sich aber auch gut im 1:6 Bereich verwenden. Wir haben die Idee noch ein bisschen modifiziert und die Kerne leicht in der Pfanne angeröstet und mit Paprikapulver bestreut.
Jetzt sehen sie so richtig chipsig aus :-))
| Category | Dagmar at work |
| Taken | 22. Januar 2012 |
| Uploaded | 18. Februar 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Taken | 22. Januar 2012 |
| Uploaded | 18. Februar 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 1. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 1. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 25. April 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 25. April 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 25. April 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 26. April 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 26. April 2020 |
Das Webwerk (Form wie ein + Zeichen) wurde an den Kanten zusammengenäht und die Kettfäden verschwanden indem sie nach innen geklebt wurden.
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Januar - Weben |
| Uploaded | 11. Januar 2021 |
Durch den Klebstoff hat der Korb eine gute Festigkeit erhalten, so dass er jetzt zur Aufbewahrung von allerlei Kleinigkeiten genutzt werden kann, z.B. Wolle 🙂
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Januar - Weben |
| Uploaded | 11. Januar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 11. Januar 2021 |
Das Weben beginnt. Erst habe ich das vordere Giebelstück gewebt. Bei den Seitenteilen ist der Kettfaden gleichzeitig auch der Schuss für den Korbboden.
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 11. Januar 2021 |
Dann wurden die Seitenteile gewebt.
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 11. Januar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 23. Dezember 2020 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 6. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 6. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 6. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 6. Februar 2021 |
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 4. Februar 2021 |
Eine dünn ausgerollte Salzteigkugel bekam mit einer Fondant Matten Struktur und wurde vorsichtig in die Metallschale eingeformt. Als geplanter Lampenschirm wurden noch ein paar Löcher eingestanzt. Dann wurde der künftige Lampenschirm in der Schale getrocknet und gebacken.
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 15. Februar 2021 |
Der Teig muss eine hohe Geschmeidigkeit haben, damit er die Förmchen komplett ausfüllen kann. Leider sind einige Kuchen beim Trocknen / Backen stellenweise geschrumpft. Kann an dem hohen Anteil Tapetenkleister im Teig liegen oder weil nicht lange genug getrocknet wurde, bevor auf höhere Backtemperatur umgestellt wurde.
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 4. Februar 2021 |
Die schöne Farbe entstand dadurch, dass es unter Ausschluss von Sauerstoff geschah. Nur der Boden ist (salz)weiß getrocknet.
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 4. Februar 2021 |
Buchstaben, kleine Tannenbäumchen und ausgestanzte Blüten und Blätter (Fondant Ausstecher). Die Blüten und Blätter wurden mit Draht gebacken und sollen als originelle Dekoteilchen verwendet werden.
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 15. Februar 2021 |
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 30. Januar 2021 |
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 15. Februar 2021 |
Der Tontopf wurde mit Salzteig gefüllt, Kaktus reingedrückt und noch mal gebacken. Die Kakteen sind durch das zweite Mal trocknen und backen recht dunkel geworden, dass sie eigentlich schon von sich aus eine schöne Naturfarbe hatten. Aber die Rückseite ist hell geblieben, deshalb haben die Kakteen nun doch einen Farbanstrich bekommen.
| Categories | Dagmar at work, Kreativ Monat Februar - Salzteig |
| Uploaded | 15. Februar 2021 |
Links die Kakteen Form ist eigentlich zur Eiswürfelbereitung gedacht, hat aber das Trocknen bei 100 Grad im Backofen auch problemlos überstanden. Nach 1-2 Stunden Trocknen konnten die Kuchen / Kakteen aus den Förmchen genommen werden und dann ohne Form weiter getrocknet bzw. gebacken werden
| Category | Dagmar at work |
| Uploaded | 4. Februar 2021 |





